Nauen vor 100 Jahren. Das Foto zeigt ein Haus in der Altstadt, das alle Wirren der Zeit überlebt hat. Äusserlich hat es sich kaum verändert. Der ursprüngliche Zweck allerdings ging vor 66 Jahren verloren.
WeiterlesenSeite 3 von 6
Nauener Altstadt um 1910. Damals betrieb Wilhelm Stargardt dort seinen Gebrauchtwarenhandel. Wie lange er sein Geschäft in diesem Haus führte, wissen wir nicht. Jedenfalls ist es heute ein reines Wohnhaus.
WeiterlesenDiesen Eingang kennt wohl jeder Nauener und jede Nauenerin! Nicht nur der Eingang ist etwas Besonderes, sondern das ganze Haus. Vor 80 Jahren wurden dort Fahrräder, Nähmaschinen und Zentrifugen verkauft.
WeiterlesenAuf dem Foto ist nicht nur eine Gaststätte zu sehen, sondern eine Institution – das Bahnhofs-Hotel in Nauen! Jahrzehntelang wurden hier Biere gezapft für Einheimische und Durchreisende!
WeiterlesenZu sehen, eine bekannte Kreuzung Nauens im Jahre 1904. Die beiden Eckhäuser Mittelstraße 1 und 40 haben sich bis heute kaum verändert. Aber außer dem Rumpfschen Haus an der Ecke zur Marktstraße,in dem damals das Kaufhaus Stier untergebracht war und dem Voßschen Haus, fehlen im Jahr 1904 noch die repräsentativen Häuser wie das Barzsche Haus (Mittelstraße Nr. 12-16), das Kaufhaus Hirsch (Mittelstraße Nr. 37) und auch das große Kaufhaus Ploschitzki in der Berliner Straße 7. Dort stand noch ein einfaches Haus, in dem die Fa. Hahn ihre Manufakturwaren anbot (links angeschnitten). Aber kurz nach dieser Aufnahme begann der Bauboom!

Hier eine Ansicht der Hintergasse um 1910. Wir sehen die für die Altstadt Nauens typischen einstöckigen Fachwerkhäuser und im Hintergrund den Wasserturm.
WeiterlesenHier ein sehr schönes Foto von einer Gesellschaft, die sich vor dem Lokal “ Zu den Linden“ dem Fotografen präsentiert. Als diese Aufnahme ca. um 1930 entstand, hatte das Lokal seinen Eingang auch schon seitlich durch den Hofeingang! Heute ist leider nichts mehr von dem Haus zu sehen.
WeiterlesenEines der angesagtesten Gasthäuser der Stadt vor 100 Jahren war Behrend’s Bierhalle. Ein großer Saal, Kegelbahnen und ein schattiger Biergarten mit Musikpavillon lockten die Gäste an. Um 1914 gab es noch keinen nennenswerten Verkehr und die Bebauung an dieser Stelle war auch noch nicht so weit fortgeschritten.
WeiterlesenKurz vor der Wende war es schwer als Normalsterbliche mal eben außer der Reihe in den Westen zu reisen und schon gar nicht im Spätsommer 1989 als die DDR schon am Boden lag. Doch es gab für ein paar Nauener die unverhoffte Gelegenheit und prompt ging es schief. Zwei Spieler der BSG Einheit Nauen nutzten die Gelegenheit zur Flucht aus der DDR.
WeiterlesenDie Mark Brandenburg war im 14./15. Jahrhundert, der Spielball kleinlicher Hausmachtkämpfe deutscher Fürsten. Es gab keine Gemeinheit, der sich die damaligen Besitzer Brandenburgs nicht bedient hätten. Elende Händel, Erbschleichereien, Verpfändungen ganzer Landesteile und Hochzeiten sowie Totschlag soeben angetrauter Ehegatten um der Erweiterung der Hausmacht willen waren an der Tagesordnung.
Weiterlesen